Musikwoche

Ehrlichkeit währt am längsten

Witten-Herdecke – Gelten die bisherigen Werte bezüglich Recht und Unrecht, Eigentum und Diebstahl auch noch im digitalen Zeitalter?
24.01.2005
Weiterlesen

WAZ

Die Drohgebärden nützen nur wenig

Eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Witten-Herdecke rät nun, Raubkopierer nicht zu kriminalisieren.
07.10.2004
von Georg Howahl
(nicht online)

Spiegel Online

Microsoft lässt Raubkopierer-Seele durchleuchten

Wissenschaftler der Universität Witten haben sich mit dem Denken von Raubkopierern beschäftigt und der Industrie überraschende Vorschläge gemacht.
06.09.2004
von Michael Voregger
Weiterlesen

Rheinischer Merkur

Schloss mit lustig!

Die Fronten zwischen Tauschbörsenliebhabern und der Musikindustrie sind verhärtet.
05.08.2004
von Monika Ermert
(nicht online)

taz

Und jetzt – Wahnsinn

Die Weltverschwörung hat begonnen! Und das ausgerechnet in Witten/Herdecke.
12.07.2004
Weiterlesen

Deutschlandfunk

Die Triebfedern von Raubkopierern

Universität Witten-Herdecke untersuchte Motivation von Raubkopierern
10.07.2004
von Wolfgang Noelke
Weiterlesen

Handelsblatt

Vom Raubkopierer zum Kunden

Illegal kopierte Programme sind ein Problem für die Softwareindustrie. Eine Studie empfiehlt daher Raubkopierer gezielt anzusprechen und dadurch zu Kunden zu machen.
07.07.2004
(nicht online)

heise online

Microsoft und das „Massenphänomen Raubkopien“

Der Software-Gigant hat eine Studie vorgestellt, die eine Soziologie der Urheberrechtsbrecher im privaten Bereich zu entwickeln versucht.
07.07.2004
von Stefan Krempl
Weiterlesen